istanbul-tuerkei.de

Einkaufen in Istanbul, Türkei

fragezeichen

Der Globalisierung sei Dank – auch in der Türkei gibt es mit Ausnahme von Choco Crossies und echter Schlagsahne so ziemlich alles, was man auch aus Deutschland kennt. Sie können hier alles einkaufen und manches etwas günstiger als in Deutschland. Die Kunst besteht bei ausgefallenen Dingen allerdings darin, das Gesuchte auch zu finden.

Naturgemäß gibt es für den hiesigen Markt ungängige Exportware nicht unbedingt im Tante Emma-Laden nebenan; in den großen internationalen Supermärkten wie Real, Carrefour & Co. wird man aber in der Regel fündig.

Wer in Istanbul Shoppen will, erwartet einerseits günstige Preis für Mode (vor allem T-Shirts) und Stoffe. Andererseits sind exotische und ganz spezielle Souvenirs gefragt, beispielsweise Mitbringsel wie Schmuck.

Shoppen können Sie in Istanbul in vielen Stadtteilen und natürlich im Zentrum der Innenstadt. Für das Shopping von Mode finden Sie viele Boutiquen mit Kleidung der namhaften Hersteller aus aller Welt.

Frische Sachen und kulinarische Spezialitäten finden Sie am besten beim Bummeln über die typischen Märkte und Bazare.

 

Die typischen türkischen Produkte & Spezialitäten finden Sie bei Amazon.de Amazon:

Türkisches Auge - Nazar Amulett

Türkischer Honig (die bekannte Süßigkeit Lokum)

Mokka (Türkischer Kaffee und das Zubehör zum Mokka kochen)

Raki - Anis-Schnaps oder Löwenmilch (Aslan Sütü)

Gewürze (Sumach, Pul Biber, Lahmacun, Gülcan-Köfte, Kebap-Gewürz,...)

Türkische Wasserpfeife (Nargile)

Messing - Geschirr, Kaffeemühlen und Schmuck

Kupfer - Tassen, Geschirr, Löffel, Teekanne, Mokkakanne

Türkische Teppiche (Orientteppiche aus der Türkei)

Türkische Lampen (Orientalische Lampen) - wunderschöne Kunstwerke, die faszinierende Lichtspiele an die Wand zaubern

Tonwaren/Keramik der türkischen Töpferei, z.B. kunstvolle Teller

 

Türkischer Mokka

Mokka - Tärkischer Kaffee

Wer auf der Suche nach einem besonderen Mitbringsel vom Bosporus ist, das die Urlaubskasse nicht belastet, für den gibt es einen Tipp, der in gleichem Maße günstig wie schön und unterhaltsam ist. Letzteres sogar gleich mehrfach.

Hier weiterlesen: Türkischer Mokka

 

Einkaufen in der Türkei

Auf der Suche nach einem bestimmten Produkt

Zwar gibt es heutzutage in der Türkei fast alles, was es auch in Deutschland gibt, doch ist es nicht immer so einfach, es auch zu finden. Sie können einkaufen, was immer Sie möchten - und das meist etwas günstiger als in Deutschland. Sie müssen das Gesuchte nur finden.

Vielleicht sucht man kein ausländisches, aber doch eher selten gebrauchtes Produkt. Oder Teile für eine selbstdesignte Problemlösung beim Wohnungsausbau. Oder ein bestimmtes Kleid, das – so weiß man aus den Zeitschriften – zurzeit absolut im Trend ist und eigentlich überall zu haben sein sollte. Wo fängt man an zu suchen? Natürlich in einem Laden, der entsprechende Produkte verkauft: im lokalen Supermarkt, dem Baumarkt, einer Boutique.

Wer nicht gleich fündig wird, dem steht eine größere Odyssee und v.a. eine große Herausforderung an den eigenen Scharfsinn bevor. Denn die große Hilfsbereitschaft, mit der Shopinhaber und Personal bei der Suche behilflich sein wollen, ist nicht immer dazu angetan, an deren Ziel zu führen.

Hier ein kurzer Überblick über gängige Aussagen, die erst einer Übersetzung in ihre eigentliche Bedeutung bedürfen, um doch noch eine Chance zu haben, das Gesuchte irgendwann zu finden.

 

Deutsch-Türkische Mentalitätsunterschiede

Kleines interkulturelles Wörterbuch

Das funktioniert so nicht. – “Das habe ich noch nie gehört. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte.” Hier ist das nötige Selbstvertrauen in die eigene Vorstellungskraft gefragt, die einen etwa in den Baumarkt geführt hatte, um Material für das geplante Heimwerkerprojekt zu besorgen.

So etwas gibt es nicht. – “Das führe ich nicht. Ich weiß auch nicht, wo es das geben könnte, und wenn ich es wüßte, würde ich es Dir nicht erzählen: vielleicht kaufst Du ja stattdessen etwas anderes bei mir, und wenn nicht, dann gehst Du besser schnell und lässt mich in Ruhe meinen Tee trinken.” Einfach im nächsten Geschäft probieren – für gewöhnlich befinden sich Geschäfte mit ähnlichen Produkten alle in einer Straße, so dass man zumindest nicht lange braucht, um sich überall durchzufragen.

Das ist dasselbe/minderwertig/überteuert. – “Ich führe das nicht, aber ein ähnliches Produkt.” Vorsicht ist vor dem Einkaufen jedoch geboten: nicht immer ist die angebotene Alternative auch tatsächlich dem gesuchten Produkt vergleichbar.

Das gibt es nicht mehr auf dem Markt. – “Ich habe den Hersteller gewechselt und hoffe, dass du Dich mit dem neuen Produkt anfreundest und mir als Kunde erhalten bleibst.”

Das ist hier verboten. – “Finde dich zu einem Kompromiss bereit, der mir Arbeit verschafft.” Eine solche Aussage ist im Einzelnen natürlich nicht ohne größeren Aufwand und profundes Wissen nachprüfbar. Wo es um große Summen und wichtige Dinge geht, sollte man diese Mühe zur eigenen Sicherheit dennoch investieren. Ansonsten reicht oft gesunder Menschenverstand, um begründeten Verdacht zu hegen.

Die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, ist auch bei geschäftlichen Telefonaten gefragt oder dem Versuch, telefonisch zu bestellen:

„Ich verbinde Sie mit dem zuständigen Kollegen“ ist in großen Unternehmen für gewöhnlich ernst gemeint. Sollte der Gesprächspartner aber offensichtliche Schwierigkeiten haben, dem Englischen oder falschen Türkisch des Anrufers zu folgen oder zeigt ein kurzes Zögern an, dass es möglicherweise keinen eindeutig Zuständigen gibt, sollte man nicht erst Stunden in der Warteschleife Geld und Nerven aufzehren: nach ca. 15 Minuten Warteschleifenmusik wird wahrscheinlich ohnehin die Leitung gekappt. Wer jetzt denkt, der Weg über email ist einfacher und gibt dem Gegenüber mehr Zeit zum Überlegen, hat zumindest Geld und Zeit gespart. Zum Ziel wird er aber auch eher nicht gelangen: in der Regel werden emails nicht gelesen (der Eindruck entsteht zumindest) oder nicht beantwortet.

Vorsicht ist übrigens auch bei Erfragen des Weges geboten. Ein „Tut mir leid, das weiß ich nicht.“ wird man in den seltensten Fällen hören (v.a. von männlichen Befragten – das ist wohl überall auf der Welt ähnlich). Ausgiebig wird man an die nächste Ampel, dort nach links, drei Kilometer geradeaus, zweimal rechts und wieder fünf Kilometer zurückgeschickt: bei wem könnte man sich auch beschweren, wenn man nach 45 Minuten Fußweg feststellt, dass man nicht am gewünschten Ziel angelangt ist.

Tröstlich: es trifft nicht nur ausländische Gäste, auch die Einheimischen haben mit denselben Problemen zu kämpfen, sind aber aus Erfahrung im Interpretieren solcher Aussagen geübt.
Übrigens: ob man das Gesuchte am Ende findet, hängt zum großen Teil vom Zufall ab.

 

Einkaufserlebnis AVM (Alışveriş Merkezi)

Shopping Istanbul

Zugegeben – der Winter ist in Istanbul nicht ganz so lang wie in Deutschland. In diesem Jahr auch nicht so hart. Dennoch: was tun an einem grauen, verregneten Sonntag? Aktivitäten im Freien sind da wenig verlockend, und da der Verkehr bei Regen noch um einiges schlimmer ist als sonst, empfiehlt es sich auch nicht, weite Strecken zurückzulegen. Gut, dass Istanbuls Vielseitigkeit auch hier eine Lösung bereithält.

Sonntags, und insbesondere bei schlechtem Wetter, zieht es die Istanbuler in eines der großen Einkaufszentren. Mittlerweile findet sich nahezu in jedem Stadtteil mindestens eines, wenn nicht im Stadtteil selbst, dann doch in unmittelbarer Nähe.

Die meist architektonisch besonders gestalteten AVMs unterscheiden sich im Angebot wenig, auch in der Aufteilung: im Untergeschoss findet sich meist ein großer Supermarkt, auf mehreren Stockwerken reihen sich dann Boutiquen, Schuh- und Schmuckgeschäfte aneinander, im obersten Stockwerk findet sich die „Fressmeile“, bestehend aus zahlreichen Fastfood-Restaurants, und meist ein Kino. Hier können Sie sich stundenlang aufhalten, das Nötige für die nächste Woche einkaufen, bummeln, sich zwischendurch mit Herzhaftem und Süßem stärken und den Tag mit einem Kinofilm beschließen.

Das Schöne daran: die Macher haben an die ganze Familie gedacht. Zweifellos überwiegt das Angebot für Shopping-Süchtige (Frauen), aber auch Männer finden z.T. in Baumärkten und Outdoor-Läden Beschäftigung. Für Kinder gibt es in der Nähe der Restaurants Karussells und Computerspiele.

Manche Shopping Malls können sogar mit Eislaufbahnen aufwarten - der Turkuazoo des Forum Istanbul in Bayrampaşa ist immerhin das größte Aquarium Europas!

Vorsicht ist bei den Preisen geboten: Auch wenn sich die meisten dieser Einrichtungen Outlet nennen, finden Sie hier in der Regel dieselben Preise wie in vergleichbaren Boutiquen außerhalb des AVM. Verglichen mit deutschen Preisen ist der Einkaufsspaß dennoch etwas günstiger.

Wer wirklich günstig kaufen will, etwa T-Shirts für umgerechnet ca. 2,50 EUR, sollte einen der Wochenmärkte (Pazar) besuchen, die es auch in jedem Stadtteil gibt.
Dafür finden Sie im Einkaufszentrum inländische und internationale Marken in schönem Ambiente – und Beschäftigung im Warmen für einen Familienausflug.